Anbieter:
Kanzlei Dr. Karin Schenk ,
Blumenstraße 4, 65189 Wiesbaden
Telefon: 0611 / 30 20 10
Fax: 0611 / 37 60 27
E-Mail: mailto:info@ra-schenk.de
Berufsbezeichnung und zuständige Aufsichtbshörde:
Rechtsanwältin Dr. Karin Schenk ist
nach dem Recht der Bundesrepublik
Deutschland zugelassen und Mitglied
der Rechtsanwaltskammer Frankfurt, Bockenheimer Anlage 36, 60322 Frankfurt, info@rak-ffm.de.
Umsatzsteueridentifikationsnummer DE246315235
Berufshaftpflichtversicherung
ERGO Versicherung
AG, Victoria Platz 1, 40477 Düsseldorf
Berufsrechtliche Regelungen
Es gelten
die folgenden berufsrechtlichen
Regelungen:
Die berufsrechtlichen
Regelungen können über die Homepage der Bundesrechtsanwaltskammer
(www.brak.de) in der Rubrik "Berufsrecht"
auf Deutsch und Englisch eingesehen und abgerufen werden.
Außergerichtliche Streitschlichtung
Bei Streitigkeiten
zwischen Rechtsanwälten und
ihren Auftraggebern besteht auf Antrag die Möglichkeit der außergerichtlichen
Streitschlichtung bei der regionalen Rechtsanwaltskammer
Koblenz (gemäß § 73 Abs. 2 i.V.m.
§ 73 Abs. 5 BRAO) oder bei
der Schlichtungsstelle der Rechtsanwaltschaft
(§ 191ff BRAO) bei der bundesrechtsanwaltskammer,
im Internet zu finden über die Homepage der Bundesrechtsanwaltskammer (www.brak.de), E-Mail:
schlichtungsstelle@s-d-r.org.
1. Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen sowie des betrieblichen Datenschutzbeauftragten
Diese Datenschutzhinweise gelten für die Datenverarbeitung durch:
Verantwortlicher: Dr. Karin Schenk, Blumenstraße 4, 65189 Wiesbaden, Deutschland, E-Mail: info@ra-schenk.de, Telefon:
+49 (0)611-302010, Fax: +49 (0)611-376027
2. Erhebung und Speicherung personenbezogener
Daten sowie Art und Zweck und deren
Verwendung
Wenn Sie uns mandatieren, erheben wir folgende
Informationen:
Die Erhebung
dieser Daten erfolgt,
Die Datenverarbeitung
erfolgt auf Ihre Anfrage hin und ist nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit.
b DSGVO zu den genannten Zwecken für die angemessene Bearbeitung des Mandats und für die beidseitige
Erfüllung von Verpflichtungen
aus dem Mandatsvertrag erforderlich.
Die für die Mandatierung
von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden
bis zum Ablauf der gesetzlichen
Aufbewahrungspflicht für Anwälte
(6 Jahre nach Ablauf des Kalenderjahres,
in dem das Mandat beendet wurde,)
gespeichert und danach gelöscht, es sei denn, dass wir nach
Artikel 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO aufgrund von steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten
(aus HGB, StGB oder AO) zu einer
längeren Speicherung verpflichtet sind oder Sie in eine darüber hinausgehende Speicherung nach Art. 6 Abs. 1 S.
1 lit. a DSGVO eingewilligt haben.
3. Weitergabe von Daten an Dritte
Eine Übermittlung
Ihrer persönlichen Daten an
Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten
Zwecken findet nicht statt.
Soweit dies nach Art.
6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Mandatsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist, werden Ihre personenbezogenen
Daten an Dritte weitergegeben.
Hierzu gehört insbesondere die Weitergabe an Verfahrensgegner und deren Vertreter (insbesondere deren Rechtsanwälte) sowie Gerichte und andere öffentliche Behörden zum Zwecke
der Korrespondenz sowie zur Geltendmachung und Verteidigung Ihrer Rechte. Die weitergegebenen Daten dürfen von
dem Dritten ausschließlich zu den genannten Zwecken verwendet werden.
Das Anwaltsgeheimnis
bleibt unberührt. Soweit es sich um Daten handelt, die dem Anwaltsgeheimnis
unterliegen, erfolgt eine Weitergabe an Dritte nur in Absprache
mit Ihnen.
4. Datenschutzerklärung Google Maps
Diese Webseite verwendet das Produkt Google Maps
von Google Inc. Durch Nutzung dieser
Webseite erklären Sie sich mit der Erfassung,
Bearbeitung sowie Nutzung der automatisiert erhobenen Daten durch Google
Inc., deren Vertreter sowie Dritter einverstanden.
Die Nutzungsbedingungen
von Google Maps finden sie unter "Nutzungsbedingungen von Google Maps".
5. Betroffenenrechte
Sie haben
das Recht:
6. Widerspruchsrecht
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage
von berechtigten Interessen
gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art.
21 DSGVO Widerspruch gegen
die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen,
soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer
besonderen Situation ergeben.
Möchten Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an info@ra-schenk.de.